Inhaltsverzeichnis
-
Start
-
Familienberatungsstelle
-
Gewaltprävention
-
der Verein
-
Newsletter
-
Newsletterarchiv
- Gewaltprävention für Mädchen mit Behinderungen
- Sichere Orte für Kinder schaffen
- Erfahrungen von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen mit Ärzten und Krankenhäusern
- die aktuelle Anhebung der Zuverdienstgrenze
- Erhöhte Familienbeihilfe und Pflegegeld
- Großer Frust der Eltern rund um erhöhte Familienbeihilfe und rund ums Pflegegeld
- Heimopferrente für Frauen und Männer, die als Kinder Gewalt in Heimen erlebt haben
- Erfahrungen und Prävention von Gewalt an Menschen mit Behinderungen
- Ja, ich weiß, dass alle nur das Beste wollen...
- Erfahrungen Corona-Krise
- Betreuungsangebote in Krisenzeiten
- Kosten tut´s nix, aber alle Kinder will man im Gymnasium nicht haben…
- Was Österreich für Kinder mit Behinderungen tun muss
- Initiative für ein diskriminierungsfreies Bildungssystem in Österreich
- Herbergssuche 2019 ...
- Ich bin aufgrund einer Behinderung diskriminiert worden. Was kann ich tun?
- Ein altes und hausgemachtes Problem – Arbeit für Menschen mit Behinderungen
- Vorbereitung auf Beruf oder Werkstatt?
- barrierefrei in den Sommer? Machen Sie mit!
- das soziale Model von Behinderungen
- Das Wohlfahrtsmodell – eine scheinbare "Weiterentwicklung" des medizinischen Modells:
- das Medizinische Modell von Behinderung
- Und jährlich grüßt das Murmeltier - Rekordwert an Ausgaben für Nachhilfe
- Welche Gesetze gibt es in Österreich, die vor Diskriminierung aufgrund von Behinderung schützen?
- Strukturänderungen, die Eltern kennen sollten
- Vom Landesschulrat zur Bildungsdirektion...
- Tirol als negatives Beispiel für Schulentwicklung
- Barrierefreier Wohnbau wird immer wichtiger
- Führt Tirols Bildungspolitik zurück ins letzte Jahrhundert?
- Diskriminierung und Belästigung von Menschen mit Behinderungen
- Eltern – die unbekannten Wesen…
- gewollte Diskriminierung durch das Bildungsministerium
- ein paar Gedanken zum Umgang mit Kindern mit Behinderungen in Tirol
- das Mädchenheim Martinsbühel des Landes Tirol
- Newsletter Gewaltprävention 4 / 2018: Fachaufsicht des Landes Tirol
- Solidarische Familienberatung zum Wohle aller
- Beratungscharta
- Schulassistenz neu???
- ein schönes Fallbeispiel zu unserer Arbeit...
- das "Impulspaket Soziales" der neuen Soziallandesrätin
- Nationaler Präventionsmechanismus
- Wohnungssuche in Innsbruck und Umgebung
- „Wohnen“ verkommt immer mehr zum reinen Geschäftsmodell
- Einladung der Selbsthilfegruppe Usher Syndrom
- Wirtschaftspolitik auf Kosten der Menschen?
- Menschen müssen zusammenhalten, damit alle profitieren können!
- offener Brief - Mag Dominik Mainusch
- Neu ab Juli 2018: Kontrolle von Freiheitsbeschränkungen auch in Einrichtungen für Kinder
- neue Beratungsstelle in Innsbruck
- Was sind Verträge noch wert in Österreich?
- Der „Tag der Pflegenden" und der Mangel an Barrierefreiheit
- Gedanken zur „Pflege"
- Einführung zum inhaltlichen Schwerpunkt 2018
- Schule am Weg zurück ins letzte Jahrhundert
- die Regierung liebt offenbar alte und vertraute Probleme mehr, als ihr unvertraute Lösungen!
- Stopp Mobbing – auch an SchülerInnen mit Behinderungen!
- Stopp Mobbing... Veranstaltung am 23. Oktober 2017
- offener Brief an Frau Kira Grünberg
- Warum werden behinderte SchülerInnen so häufig gemobbt?
- Die Nationalratswahl wirft ganz ungute Schatten voraus.
- 3. Bericht der Bundesregierung zur Lage von Menschen mit Behinderungen
- AAB Niederösterreich outet sich als behindertenfeindlich
- Therapien vor Ort bleiben ein (organisatorisches) Fremdwort
- Hall: Moderne Architektur für ein pädagogisches Uralt-Konzept
- Gewaltprävention - was ist Mobbing in der Schule?
- ORF-Tirol berichtet über Aussonderung statt über Inklusion…
- Sind SchulärztInnen die neue Lobby der Sonderschulen?
- Ein paar Forderungen von Integration Tirol der letzten Jahre(!)
- Assistenz für Kinder mit Behinderung – ein Fleckerlteppich:
- Heimstrukturen werden in Kinder- und Jugendzimmer gebracht!
- Welche Maßnahmen sind für die Prävention von Gewalt an Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen notwendig?
- Hinsehen Handeln Schützen - Vortrag von Frau Prof. Dr. Julia Gebrande
- Warum erleben Kinder und Jugendliche mit Behinderungen viel häufiger Gewalt als Gleichaltrige ohne Behinderungen?
- Wie häufig erleben Kinder und Jugendliche mit Behinderungen Gewalt?
- Schule und Autismus – ein Elternbericht:
- NEWSLETTERARCHIV
- Gewalt an Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen
-
-
Standpunkte & Forderungen
-
Unterstützen Sie uns